News
Letzter Einsatz:
Aktuelles:
Fahrzeugübergabe, Beförderungen und Ehrungen
Bei einer feierlichen Veranstaltung in der Feuerwache der Stützpunkt-Feuerwehr Bad Bergzabern wurde kürzlich ein neues Drehleiterfahrzeug (DLK 23/12) offiziell in den Dienst übernommen.
Wehrführer Herbert Rieger begrüßte zahlreiche Gäste aus der Region sowie Vertreter verschiedener Institutionen: Landrat Dietmar Seefeld, den für das Feuerwehrwesen beim Landkreis Südliche Weinstraße zuständigen Beigeordneten Uwe Huth, Verbandsbürgermeisterin Katrin Flory, den 1. Beigeordneten und Feuerwehrdezernenten der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Martin Engelhard, den zweiten Beigeordneten Hans-Peter Geiger, Stadtbürgermeister Herrmann Augspurger, die Fraktionsvorsitzenden vom Verbandgemeinderat, Abteilungsleiter Jörg Dornick sowie Sachbearbeiterin Jenny Oerther, die Ehrenwehrleiter Wolfgang Faber und Udo Mertz, die Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Bad Bergzabern, den Wehrleiter der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Dirk Nerding und seine beiden Stellvertreter Jochen Kuntz und Lucas Schwarz. Weiterhin waren zahlreiche Wehrführer der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, der stellvertretende BKI Michael Trautmann, die Kollegen der Sapeurs Pompier aus Wissembourg/France unter Führung von Philippe Hauser, Vertreter der Firmen Rosenbauer Jürgen Theuring und Jan Slotmann von der Firma Massong vor Ort. Die Veranstaltung wurde zudem von Medienvertretern begleitet, darunter Rheinpfalz und süwpress.de.
Die Übergabe des neuen Drehleiterfahrzeugs (DLK 23/12), das auf dem neuesten Stand der Technik ist, markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Sicherheit in der Verbandsgemeinde und stellt ein sichtbares Zeichen für die kontinuierliche Modernisierung der Feuerwehrtechnik dar. Wehrführer Herbert Rieger präsentierte das Fahrzeug, das sich zum einen durch sein Gelenk am Ende des Leiterparks auszeichnet, welches die Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitert, sowie zum anderen durch einen größeren Korb, der mehr Personen als bisher aufnehmen kann. Das Fahrzeug basiert auf einem Mercedes Atego 16/30 Fahrgestell und wurde von der Firma Rosenbauer in Karlsruhe gebaut. Die feuerwehrtechnische Ausstattung stammt von der Firma Massong.
Das neue Drehleiterfahrzeug ersetzt das bislang im Einsatz befindliche, bereits 20 Jahre alte Fahrzeug. Dadurch wurde die kostenintensive 20-Jahresinspektion für das alte Fahrzeug hinfällig. Darüber hinaus wird das DLK auch in Nachbarkommunen, die zum Teil kein eigenes Drehleiterfahrzeug besitzen, zum Einsatz kommen. Somit konnten weitere Kosten eingespart werden, so Landrat Dietmar Seefeld, weshalb sich der Landkreis in Form eines Zuschusses von EUR 100.000,00 an diesem Projekt beteiligt hat.
Stellv. Wehrführer Christian Hauck, Jürgen Theuring (Firma Rosenbauer), Wehrführer Herbert Rieger, Wehrleiter Dirk Nerding, erster Beigeordneter Martin Engelhard sowie der stellv. Wehrführer Andreas Wölfle.
Wehrführer Herbert Rieger bedankte sich im Namen der Feuerwehr Bad Bergzabern beim gesamten Verbandsgemeinderat Bad Bergzabern, insbesondere bei dem 1. Beigeordneten Martin Engelhard, für die „weitsichtige Entscheidung“ und die Unterstützung um die Umsetzung dieses wichtigen Projektes. Der Dank gilt auch Landrat Dietmar Seefeld, dem 1. Kreisbeigeordneten und dem gesamten Kreistag.
Gewürdigt wurde auch der Einsatz der Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern, die unzählige Stunden für die Ausschreibung und Beratung aufgebracht haben, um dieses große Projekt auf den Weg zu bringen. Nicht zu vergessen die Feuerwehrkollegen, die Ihre Freizeit für die zusätzliche umfassende Ausbildung bei der Fa. Rosenbauer geopfert haben, um sich mit dem neuen Fahrzeug vertraut zu machen und um ihre Feuerwehrkameraden anschließend entsprechend schulen zu können.
Symbolisch wurde der Fahrzeugschlüssel von der Fa. Rosenbauer übergeben. Zuerst an den 1. Beigeordneten, Martin Engelhard, anschließend an den Wehrleiter der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Dirk Nerding und letztendlich an Herbert Rieger, den Wehrführer der Feuerwehr Bad Bergzabern, wo das Fahrzeug stationiert ist.
Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde, Dirk Nerding, schloss die Fahrzeugübergabe mit den Worten, dass das neue Fahrzeug die Einsatztauglichkeit der Feuerwehr deutlich erhöhen werde, und wünschte allen Mitgliedern weiterhin viel Erfolg und eine sichere Heimkehr bei den Einsätzen.
Im Anschluss wurden zahlreiche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern durch den 1. Beigeordneten Martin Engelhard befördert und geehrt.
Zum Feuerwehrmann: Michael und Moritz Wissmeier, zum Oberfeuerwehrmann: Sascha Herzig und Timo Schmitzer, zum Hauptfeuerwehrmann: Bastian Brand, Andreas Bimmler, Maximilian Dimpfl, Frederik Haak, Jonas Jung und Robin Tropschug, zum Löschmeister Johannes Hermsdorf und Maik Prozek, zur Brandmeisterin: Sandra Henrich, zum Oberbrandmeister Tobias Liske, zum Hauptbrandmeister: Dennis Guthy und Martin Reither.
Entpflichtet aus der Position des Jugendwartes wurde Jens Forstner. Sandra Henrich wurde zur Jugendwartin ernannt. Zu deren Stellvertreter wurde Robin Tropschug gestellt. Folgende Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt: Bronzenes Feuerwehrabzeichen (15 Jahre Zugehörigkeit) Sebastian Reiner-Leitner, silbernes Feuerwehrabzeichen (25 Jahre Zugehörigkeit): Dennis Guthy, Andreas Wölfle und Herbert Wilhelm. Für 20 Jahre Zugehörigkeit FFW Bad Bergzabern: Martin Reither, für 40 Jahre Zugehörigkeit FFW Bad Bergzabern Michael Oerther und Udo Mertz.
Die Geehrten und Beförderten
Der Abend klang in entspannter Atmosphäre aus, bei gutem Essen und angeregten Gesprächen, wofür sich die Veranstalter beim Verpflegungsteam rund um Michael Oerther vom Förderverein der Feuerwehr sowie bei Heiko Nebert von der Edith-Stein-Klinik für die Kostenübernahme der Verpflegung bedankten.
(Bilder: C. Hellmann – Text: Wehrführung Freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern)