Header

Fahrzeugübergabe bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern

Gleich vier Fahrzeuge wurden bei einer Veranstaltung am 18.10.2023 in der Feuerwache der Stützpunkt-Feuerwehr Bad Bergzabern übergeben. Wehrführer Herbert Rieger stellte, die von zahlreich erschienen Gästen mit Spannung erwarteten Fahrzeuge vor. Dabei unterstrich er, dass nicht die teuersten Fahrzeuge beschafft wurden, sondern streng nach vorgeschriebenem Ausschreibungsverfahren, die jeweils günstigsten.

Unter den Gästen waren u.a. der 1. Beigeordnete und Feuerwehrdezernent der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Martin Engelhard, zahlreiche Wehrführer der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern sowie Wehrleiter der angrenzenden Verbandsgemeinden, der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises SÜW Jens Thiele, dessen Stellvertreter Michael Trautmann, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur der Stadt Landau Dirk Hargesheimer, Kollegen der Sapeurs Pompier aus Wissembourg/France, sowie Robert Wilhelm von süw-press.

Zu den Fahrzeugen:
Für die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern wurde ein Kommandowagen (KdoW) Audi Q 5 4×4 (KdoW) angeschafft, welcher als Führungsfahrzeug eingesetzt wird. Des Weiteren wurden ein Einsatzleitwagen Mercedes-Benz Sprinter 4×4 (ELW 1), ausgestattet mit modernster Kommunikationstechnik, sowie ein Mannschaftstransportfahrzeug VW Crafter 4×4 (MTF) übergeben. Außerdem ein Tanklöschfahrzeug TLF 3000 Staffel (auf Scania-Fahrgestell), das bei Einsätzen für die Brandbekämpfung, Tunneleinsätzen, sowie Wald- und Vegetationsbränden verwendet wird.

v. l. n. r.: Einsatzleitwagen (ELW1), Tanklöschfahrzeug 3000 (TLF 300), Manschafttransportfahrzeug (MTF), Komandowagen (KdoW) für die Wehrleitung

Alle Fahrzeuge werden bei der Stützpunktfeuerwehr Bad Bergzabern eingesetzt. Das TLF 3000 Staffel wurde zudem komplett ohne Landes-und Kreiszuschüsse finanziert. Das ging nicht ohne Kritik vonstatten. Paradoxerweise wurden durch diese Vorgehensweise große Summen eingespart. So hatte die ADD (Obere Dienstaufsichtsbehörde) stattdessen gefordert, gleich zwei Fahrzeuge zu beschaffen: ein TLF 3000 Truppbesatzung und ein MLF (Mittleres Löschfahrzeug). Denn das beschaffte TLF 3000 Staffel war nicht mehr in der Norm enthalten.

Zu den Kosten für zwei Fahrzeuge wären noch An- bzw. Umbaukosten der Feuerwache hinzugekommen. Das zusätzliche Fahrzeug hätte dies erforderlich gemacht. Dies überzeugte letzten Endes die Verbandsgemeine-Räte und man beschloss, das TLF 3000 Staffel ohne weitere Zuschüsse komplett in Eigenregie durch die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern zu finanzieren. Der 1.Beigeordnete und Feuerwehrdezernent der Verbandsgemeinde, Martin Engelhard, betonte, dass diese Beschaffung gut investiertes Geld ist. „Wenn man eine gute Wehr haben möchte, dann braucht es auch gutes Material.“ Gerade auch im Hinblick auf die Wald- und Vegetationsbrände in der jüngeren Zeit.
Wehrführer Herbert Rieger bedankte sich bei Martin Engelhard und den politischen Gremien für Ihre mutige und weitsichtige Entscheidung. Die Übergabe von gleich vier Fahrzeugen sieht der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Martin Engelhard, als Meilenstein seiner Amtszeit. Er zeigte sich besonders beeindruckt von der verbauten Technik der Fahrzeuge und schlug damit einen Bogen zu den Herausforderungen allein technischer Art. Den Umgang mit dieser Technik müssen sich die Mitglieder der Feuerwehren immer wieder aneignen und ständig auf dem neuesten Stand sein. Dies setzt die Bereitschaft voraus, sich immer wieder fortzubilden. Er betonte, dass dies alles im Rahmen der Freiwilligkeit geschieht. „Das ist nicht selbstverständlich“, zollte Engelhard größten Respekt.
Dem schloss sich der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises Südliche Weinstraße, Jens Thiel, an. Er ging hierbei auch auf die Einsätze der Feuerwehren des Kreises Südliche Weinstraße im Ahrtal ein, bei denen viele Kameraden der Verbandsgemeine-Feuerwehren beteiligt waren. Viele Übungen und wenig Einsätze, dabei aber immer eine gute Heimkehr, wünschte Jochen Kuntz, einer der stellvertretender Wehrleiter (für den aus beruflichen Gründen verhinderten Wehrleiter der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Dirk Nerding).

v. l. n. r.: Herbert Rieger Wölfle (Wehrführer), Jochen Kuntz (stellv. Wehrleiter), Martin Engelhard  (Feuerwehrdezernent)

In lockerer Atmosphäre, angeregten Gesprächen und bestens versorgt durch das Verpflegungsteam um Michael Oerther vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr, ließ man den Abend ausklingen.

(C. Hauck – FFW Bad Bergzabern)

Schlemmen für den guten Zweck

Mit einer Spende in Höhe von 1.016 Euro unterstützt der Edeka Kissel SBK in Bad Bergzabern die wichtige Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern.

Bereits im September überreichte der Marktleiter Herr Nicolas Wrede in Vertretung für das gesamte Marktteam die Spendengelder an Michael Oerther, 1. Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern, Andreas Wölfle und Christi-an Hauck, Stellvertretende Wehrführer und Hauptbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Parkplatzfest gleich mehrfach Freude bereiten konnten. Die durchweg positive Resonanz unserer Kundinnen und Kunden ist die beste Motivation, mit ähnlichen Aktionen eine so wertvolle Einrichtung wie unsere Feuerwehr im Ort auch weiterhin zu unterstützen. Daher herzlichen Dank an alle Besucher unseres Festes und unseren Kundinnen und Kunden fürs Mitmachen“, so Wrede.

Die Spendensumme entstand während des vom Marktteam organisierten Parkplatzfestes im August 2023. Die Kundinnen und Kunden des Einzelhandelsmarktes konnten hier ausgiebig mit Bratwurst und Steak für den guten Zweck schlemmen und trugen somit den Betrag zusammen. Zudem erfreute die Freiwillige Feuerwehr die Menschen vor Ort mit viel Informationen und Einblicken in den Feuerwehr-Alltag. „Es ist immer eine gute Sache, wenn wir uns als Freiwillige Feuerwehr den Menschen präsentieren können und auf diese Weise vielleicht auch neue Mitglieder begeistern können. Und natürlich freuen wir uns auch über die großartige Spende, welche wir für die Umsetzung von Anschaffungen für die Freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern sehr gut gebrauchen können“ freuten sich Wölfle und Hauck.

Mit einer durchschnittlichen Gesamteinsatzzahl von rund 156 Einsätzen pro Jahr zeichnen sich die ehrenamtlich aktiven Feuerwehrmänner und -frauen verantwortlich für zahlreiche Gaststätten, Kinder- und Senioreneinrichtungen, Fachkliniken und vielem Mehr in und rund um Bad Bergzabern. Bereits 1973 erkannte man, dass diese Arbeit nur mit ausreichend Nachwuchs auch zukünftig zu stemmen sein wird und gründetet die Jugendfeuerwehr Bad Bergzabern. Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren können mitmachen und zum Beispiel an den Übungsabenden jeden 2. Mittwoch im Monat ab 18.00 Uhr in der Feuerwache Bad Bergzabern teilnehmen. „Oft werden wir gefragt welche Kosten auf die Familien und Kinder in der Jugendfeuerwehr anfallen. Diese Frage ist schnell beantwortet. Außer bei gelegentlichen Ausflügen der Jugendfeuerwehr, die sich aber im Rahmen halten, entstehen keine Kosten. Die persönliche Schutzausrüstung in blau und rot, sowie Helm und Handschuhe werden bereitgestellt und bei Bedarf gewechselt. Einzig festes Schuhwerk ist von den Jugendlichen selbst mitzubringen“ erklärt Christian Hauck.

v. l. n. r.: Andreas Wölfle (stellv. Wehrführer), Herr Wrede (Martkleiter SBK Bad Bergzabern, Michael Oerther (1. Vorsitzender des Feuerwehr Fördervereins), Christian Hauck (stellv. Wehrfüher)

 

Herzlich Willkommen…

…auf den Internetseiten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern.

24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, Tag und Nacht für Sie im Einsatz…