Unser neuster Zuwachs in unserem Fuhrpark!
Die DLA(K) 23/12 (Drehleiter Automatik mit Korb 23/12 – Rettungshöhe 23 Meter bei 12 Meter Nennausladung) – L32A XS 3.2 aus dem Hause Rosenbauer.
Fahrgestell auf Mercedes ATEGO
– 16 Tonnen auf der Waage
– 300 PS
Unser Personal wurde bereits vor Ort beim Hersteller geschult. Jetzt werden weitere Schulungen am Standort durchgeführt.
Danach löst die neue Drehleiter unsere bereits 20 Jahre alte Leiter ab.
Wir werden euch auf dem laufenden halten!
Text und Bild: FW BZA
Jetzt auch bei Instagram
Mitgliederversammlung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern e. V.
Die diesjährige Mietgliederversammlung am 19.03.2024 stand im Zeichen der Neuwahlen der Vorstandschaft, die Satzungsgemäß alle drei Jahre stattfinden muss.
Der Vorsitzende des Fördervereins, Michael Oerther, begrüßte die zahlreichen anwesenden Mitglieder zur Mitgliederversammlung. Er ließ das abgelaufene Jahr Revue passieren. Hierbei ging er u. a. auf die Höhepunkte des Jahres ein. Diese waren eine Dreitagesfahrt nach Hamburg bei der u. a. eine Stadtrund und eine Hafenrundfahrt durchgeführt wurden. Weiterhin wurde das Musical „Heiße Ecke“ und die Elbphilharmonie besucht. Trotz vieler Programmpunkte hatten die Teilnehmenden auch Zeit Hamburg auf eigene Faust zu entdecken.
Im Juli war die Partnerfeuerwehr Amberg im Rahmen des stattfindenden „Amberger Bierfestes“ zu Besuch.
Am Nikolaustag fand ein Umtrunk in der Feuerwache Bad Bergzabern statt. Der Förderverein hat mit einigen Beschaffungen die Freiwillige Feuerwehr unterstütz, die ohne Finanzierung über den Förderverein nicht möglich waren. Oerther bedankte sich für die Unterstützung vieler Mitglieder, die auf unterschiedlichster Art und Weise für den Förderverein engagieren.
Wehrführer Herbert Rieger und Jugendwartin Sandra Henrich bedankten sich ebenfalls für die Unterstützung der aktiven Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr.
Nach den durch die Vereinssatzung vorgegebenen Tagesordnungspunkten wurde die Neuwahl der Vorstandschaft durchgeführt.
Die Vorstandschaft setzt wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender | Michael Oerther |
2. Vorsitzender | Alexander Liske |
Wehrführer | Herbert Rieger |
Kassenwart | Christian Hauck |
Schriftführer | Herbert Wilhelm |
Beisitzer | Andreas Busch, Udo Mertz, Tobias Liske und Marie-Thérése Faber |
Kassenprüfer | Franz-Josef Fath, Herbert Rieger |
(Förderverein Freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern e. V.)
Besuch vom Lions-Club Bad Bergzabern
Vor kurzem hatten wir in der Feuerwache Besuch vom Lions-Club Bad Bergzabern. Neben einer kurzen Präsentation über allgemeine Informationen rund um die Freiwillige Feuerwehr, ging es im Anschluss weiter mit einer Führung durch das Feuerwehrgerätehaus.
Im Anschluss wurde den Lions-Mitglieder praktisch demonstriert, wie das einsatztaktische Vorgehen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person seitens der Feuerwehr praktiziert wird. Abschließend wurde sich während eines gemeinsamen Abendessens noch angeregt fachlich ausgetauscht.
Wir bedanken uns für das rege Interesse der Lions Bad Bergzabern!
Ebenfalls bedanken wir uns beim Reifencenter Walter – Partner der Feuerwehr – für die Bereitstellung des Unfallautos.
Jahresabschluss mit Beförderungen und Ehrungen bei der Feuerwehr Bad Bergzabern
Am 13.12.2023, dem letzten Übungsabend im Jahr 2023, wurden zum Jahresabschluss Beförderungen und Ehrungen durchgeführt. Die Wehrführung begrüßte an diesem Abend alle Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die Verbandsbürgermeisterin Kathrin Flory, sowie den 1. Beigeordneten und Feuerwehrdezernenten Martin Engelhard. Als weitere Gäste wurden der Stellvertretende Wehrleiter Lukas Schwarz, der 1. Vorsitzende des Regionalen Feuerwehrverbands Vorderpfalz Hans-Georg Balthasar, die Feuerwehrkollegen aus Weißenburg unter Führung von Bernard Riedinger und Martin Hetzler von der Fa. Hetzler Busreisen und Fahrschule begrüßt.
Folgende Ehrungen wurden durch den 1. Beigeordneten Martin Engelhard, den stellv. Wehrleiter Lukas Schwarz und der Wehrführung Bad Bergzabern vorgenommen: 10 Jahre Feuerwehr Bad Bergzabern: Hannah Boltz, Freddy Haak, Maik Prozek, Timo Schmitzer, Tim Wendel 20 Jahre Feuerwehr Bad Bergzabern: Tobias Brunck, Michael Montillon, Dirk Nerding, Herbert Wilhelm 40 Jahre Feuerwehr Bad Bergzabern: Herbert Rieger.
Das Bronzene Ehrenzeichen für 15 Jahre Feuerwehr erhielten Benedikt Hellmann, Jonas Brunck, Joschua Bilstein und Kevin Schneider. Das Silberne Ehrenzeichen für 25 Jahre wurde Thomas Winter und Alexander Liske verliehen. Die Fluthelfer-Medaille wurde von Verbandsbürgermeisterin Kathrin Flory an Johannes Hermsdorf überreicht.
Befördert wurden: Marius Korz zum Hauptfeuerwehrmann, Thomas Winter zum Hauptlöschmeister, Sascha Herzig zum Feuerwehrmann, Hannah Boltz zur Oberfeuerwehrfrau und Dennis Guthy zum Oberbrandmeister.
Des Weiteren wurde Hannah Boltz zur komm. Stellv. Jugendwartin ernannt. Sebastian Lacalandra wurde als stellv. Gruppenführer entpflichtet.
Geehrte und beförderte Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern mit Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Kathrin Flory, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Martin Engelhard, stv. Wehrleiter der Feuerwehren Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Lukas Schwartz, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern Herbert Rieger und stv. Wehrführer Andreas Wölfle
Der 1. Vorsitzende des Regionalen Feuerwehrverbands Vorderpfalz, Hans-Georg Balthasar, ehrte Patrick Marck von den Sapeurs-Pompiers Wissembourg für die Deutsch-Französische Kameradschaft und Zusammenarbeit mit der „Medaille für internationale Zusammenarbeit“
Für die Veranstaltung „50 Jahre Hetzler Busreisen und Fahrschule“ im Jahr 2023 übergab die Fa. Martin Hetzler als „Partner der Feuerwehr“ einen Erlös von 1.000,00 Euro an den Förderverein Bad Bergzabern und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung durch den Förderverein.
Übergabe der Spende durch Martin Hetzler (Fa. Hetzler Fahrschule und Busreisen Hetzler, Herxheim) an den 1. Vorsitzenden des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern, Michael Oerther. Weiter auf dem Bild der Vorsitzende des Regionalen Feuerwehrverbandes Hans-Georg Balthasar und Patrick Merck von den Sapeurs Pompiers Weissenburg.
Zum Abschluss bedankte sich die Wehrführung für die Übernahme der Bewirtung beim Förderverein und dem Verpflegungsteam unter Führung von Michael Oerther und der tatkräftigen Unterstützung durch Elke Baumgärtner, Regina Wilhelm und Alena Stofanak. Ein weiterer Dank ging an den VG-Rat der VG-BZA für die gute Zusammenarbeit und nicht zuletzt an alle Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für die geleistete Arbeit im Jahr 2023.
(Wehrführung Freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern)
Fahrzeugübergabe bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern
Gleich vier Fahrzeuge wurden bei einer Veranstaltung am 18.10.2023 in der Feuerwache der Stützpunkt-Feuerwehr Bad Bergzabern übergeben. Wehrführer Herbert Rieger stellte, die von zahlreich erschienen Gästen mit Spannung erwarteten Fahrzeuge vor. Dabei unterstrich er, dass nicht die teuersten Fahrzeuge beschafft wurden, sondern streng nach vorgeschriebenem Ausschreibungsverfahren, die jeweils günstigsten.
Unter den Gästen waren u.a. der 1. Beigeordnete und Feuerwehrdezernent der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Martin Engelhard, zahlreiche Wehrführer der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern sowie Wehrleiter der angrenzenden Verbandsgemeinden, der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises SÜW Jens Thiele, dessen Stellvertreter Michael Trautmann, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur der Stadt Landau Dirk Hargesheimer, Kollegen der Sapeurs Pompier aus Wissembourg/France, sowie Robert Wilhelm von süw-press.
Zu den Fahrzeugen:
Für die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern wurde ein Kommandowagen (KdoW) Audi Q 5 4×4 (KdoW) angeschafft, welcher als Führungsfahrzeug eingesetzt wird. Des Weiteren wurden ein Einsatzleitwagen Mercedes-Benz Sprinter 4×4 (ELW 1), ausgestattet mit modernster Kommunikationstechnik, sowie ein Mannschaftstransportfahrzeug VW Crafter 4×4 (MTF) übergeben. Außerdem ein Tanklöschfahrzeug TLF 3000 Staffel (auf Scania-Fahrgestell), das bei Einsätzen für die Brandbekämpfung, Tunneleinsätzen, sowie Wald- und Vegetationsbränden verwendet wird.
v. l. n. r.: Einsatzleitwagen (ELW1), Tanklöschfahrzeug 3000 (TLF 300), Manschafttransportfahrzeug (MTF), Komandowagen (KdoW) für die Wehrleitung
Alle Fahrzeuge werden bei der Stützpunktfeuerwehr Bad Bergzabern eingesetzt. Das TLF 3000 Staffel wurde zudem komplett ohne Landes-und Kreiszuschüsse finanziert. Das ging nicht ohne Kritik vonstatten. Paradoxerweise wurden durch diese Vorgehensweise große Summen eingespart. So hatte die ADD (Obere Dienstaufsichtsbehörde) stattdessen gefordert, gleich zwei Fahrzeuge zu beschaffen: ein TLF 3000 Truppbesatzung und ein MLF (Mittleres Löschfahrzeug). Denn das beschaffte TLF 3000 Staffel war nicht mehr in der Norm enthalten.
Zu den Kosten für zwei Fahrzeuge wären noch An- bzw. Umbaukosten der Feuerwache hinzugekommen. Das zusätzliche Fahrzeug hätte dies erforderlich gemacht. Dies überzeugte letzten Endes die Verbandsgemeine-Räte und man beschloss, das TLF 3000 Staffel ohne weitere Zuschüsse komplett in Eigenregie durch die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern zu finanzieren. Der 1.Beigeordnete und Feuerwehrdezernent der Verbandsgemeinde, Martin Engelhard, betonte, dass diese Beschaffung gut investiertes Geld ist. „Wenn man eine gute Wehr haben möchte, dann braucht es auch gutes Material.“ Gerade auch im Hinblick auf die Wald- und Vegetationsbrände in der jüngeren Zeit.
Wehrführer Herbert Rieger bedankte sich bei Martin Engelhard und den politischen Gremien für Ihre mutige und weitsichtige Entscheidung. Die Übergabe von gleich vier Fahrzeugen sieht der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Martin Engelhard, als Meilenstein seiner Amtszeit. Er zeigte sich besonders beeindruckt von der verbauten Technik der Fahrzeuge und schlug damit einen Bogen zu den Herausforderungen allein technischer Art. Den Umgang mit dieser Technik müssen sich die Mitglieder der Feuerwehren immer wieder aneignen und ständig auf dem neuesten Stand sein. Dies setzt die Bereitschaft voraus, sich immer wieder fortzubilden. Er betonte, dass dies alles im Rahmen der Freiwilligkeit geschieht. „Das ist nicht selbstverständlich“, zollte Engelhard größten Respekt.
Dem schloss sich der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises Südliche Weinstraße, Jens Thiel, an. Er ging hierbei auch auf die Einsätze der Feuerwehren des Kreises Südliche Weinstraße im Ahrtal ein, bei denen viele Kameraden der Verbandsgemeine-Feuerwehren beteiligt waren. Viele Übungen und wenig Einsätze, dabei aber immer eine gute Heimkehr, wünschte Jochen Kuntz, einer der stellvertretender Wehrleiter (für den aus beruflichen Gründen verhinderten Wehrleiter der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Dirk Nerding).
v. l. n. r.: Herbert Rieger Wölfle (Wehrführer), Jochen Kuntz (stellv. Wehrleiter), Martin Engelhard (Feuerwehrdezernent)
In lockerer Atmosphäre, angeregten Gesprächen und bestens versorgt durch das Verpflegungsteam um Michael Oerther vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr, ließ man den Abend ausklingen.
(C. Hauck – FFW Bad Bergzabern)
Schlemmen für den guten Zweck
Mit einer Spende in Höhe von 1.016 Euro unterstützt der Edeka Kissel SBK in Bad Bergzabern die wichtige Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern.
Bereits im September überreichte der Marktleiter Herr Nicolas Wrede in Vertretung für das gesamte Marktteam die Spendengelder an Michael Oerther, 1. Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern, Andreas Wölfle und Christi-an Hauck, Stellvertretende Wehrführer und Hauptbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Parkplatzfest gleich mehrfach Freude bereiten konnten. Die durchweg positive Resonanz unserer Kundinnen und Kunden ist die beste Motivation, mit ähnlichen Aktionen eine so wertvolle Einrichtung wie unsere Feuerwehr im Ort auch weiterhin zu unterstützen. Daher herzlichen Dank an alle Besucher unseres Festes und unseren Kundinnen und Kunden fürs Mitmachen“, so Wrede.
Die Spendensumme entstand während des vom Marktteam organisierten Parkplatzfestes im August 2023. Die Kundinnen und Kunden des Einzelhandelsmarktes konnten hier ausgiebig mit Bratwurst und Steak für den guten Zweck schlemmen und trugen somit den Betrag zusammen. Zudem erfreute die Freiwillige Feuerwehr die Menschen vor Ort mit viel Informationen und Einblicken in den Feuerwehr-Alltag. „Es ist immer eine gute Sache, wenn wir uns als Freiwillige Feuerwehr den Menschen präsentieren können und auf diese Weise vielleicht auch neue Mitglieder begeistern können. Und natürlich freuen wir uns auch über die großartige Spende, welche wir für die Umsetzung von Anschaffungen für die Freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern sehr gut gebrauchen können“ freuten sich Wölfle und Hauck.
Mit einer durchschnittlichen Gesamteinsatzzahl von rund 156 Einsätzen pro Jahr zeichnen sich die ehrenamtlich aktiven Feuerwehrmänner und -frauen verantwortlich für zahlreiche Gaststätten, Kinder- und Senioreneinrichtungen, Fachkliniken und vielem Mehr in und rund um Bad Bergzabern. Bereits 1973 erkannte man, dass diese Arbeit nur mit ausreichend Nachwuchs auch zukünftig zu stemmen sein wird und gründetet die Jugendfeuerwehr Bad Bergzabern. Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren können mitmachen und zum Beispiel an den Übungsabenden jeden 2. Mittwoch im Monat ab 18.00 Uhr in der Feuerwache Bad Bergzabern teilnehmen. „Oft werden wir gefragt welche Kosten auf die Familien und Kinder in der Jugendfeuerwehr anfallen. Diese Frage ist schnell beantwortet. Außer bei gelegentlichen Ausflügen der Jugendfeuerwehr, die sich aber im Rahmen halten, entstehen keine Kosten. Die persönliche Schutzausrüstung in blau und rot, sowie Helm und Handschuhe werden bereitgestellt und bei Bedarf gewechselt. Einzig festes Schuhwerk ist von den Jugendlichen selbst mitzubringen“ erklärt Christian Hauck.
v. l. n. r.: Andreas Wölfle (stellv. Wehrführer), Herr Wrede (Martkleiter SBK Bad Bergzabern, Michael Oerther (1. Vorsitzender des Feuerwehr Fördervereins), Christian Hauck (stellv. Wehrfüher)
Zweite Tunnelübung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern
Alle Szenarien wurden professionell abgearbeitet
Im Rahmen eines Übungsabends der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern fand die zweite Übung an der Tunnelbaustelle, am südlichen Ortsausgang von Bad Bergzabern, am sogenannten Portal „Weinberg“, statt. Beteiligt waren auch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren Barbelroth, Birkenhördt, Dörrenbach und Oberotterbach, die auch im Einsatzfall werden. Ebenfalls teilgenommen haben die Führungstaffel der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern und der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes Bad Bergzabern.
Insgesamt waren 65 Einsatzkräfte, verteilt auf 11 Fahrzeugen, an der Übung beteiligt.
Den Einsatzkräften boten sich mehrere Szenarien, die der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern, Hauptbrandmeister Herbert Rieger, zusammen mit einem seiner Stellvertreter, Hauptbrandmeister Andreas Wölfle, geplant hatte.
Folgende vier Szenarien, mussten von den nach und nach anrückenden Einsatzkräften abgearbeitet werden.
- Ein Radlader hatte mit der Schaufel ein Fahrzeug unter sich begraben. Im Radlader und im Fahrzeug war jeweils eine Person zu befreien.
- An anderer Stelle der Baustelle war ein Bauarbeiter unter Bauholz geraten und hatte ein Stück Baustahl im Bein.
- Außerdem musste ein Brandereignis in der Hauptröhre bewältigt werden – die sich an der Schadenstelle befindlichen Arbeiter konnten sich in den sogenannten Schwadencontainer (Rettungscontainer) retten. Sie mussten von den Einsatzkräften zur ärztlichen Versorgung ins Freie gebracht werden.
- Zu guter Letzt brach noch ein Brand in der sich auf dem Betriebsgelände befindlichen Schlosserei aus. Hier wurde die eigens angelegte Löschwasserzisterne, die mit einer Druckerhöhungspumpe ausgestattet ist, auf ihre Funktionsfähigkeit getestet.
Alle Szenarien konnten von den Einsatzkräften ruhig und professionell abgearbeitet werden. Gerade beim Zusammenwirken der verschiedenen Feuerwehren der Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern zahlt sich die gemeinsame Aus- und Fortbildung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde aus.
Die nächste Übung an der Tunnelbaustelle, bei der schon die Anfahrt vom „Westportal“ bzw. dem Portal „Wald“, der Rettungs- bzw. der Hauptröhre möglich sein wird, ist für den Spätsommer oder Frühherbst geplant.
Zum Abschluss konnten sich alle Beteiligten bei einer herzhaften Mahlzeit und Erfrischungsgetränken über den erfolgreichen Übungsabend austauschen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Verantwortlichen der Fa. BeMo Tunnelling GmbH, die die Tunnelbaustelle für die Übung bereitgestellt haben. Die Arbeiten wurden eigens für die Übungszeit eingestellt. Ein herzlicher Dank auch für die Übernahme der Kosten für Essen und Getränke, die vom bewährten Verpflegungsteam der Feuerwehr Bad Bergzabern vorbereitet wurden. Ein weiteres Dankeschön geht an die Fa. Reifencenter Walther, Bad Bergzabern, für Bereitstellung und Entsorgung eines Unfallfahrzeuges.
17 neue Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner in der VG Bad Bergzabern
In den vergangenen fünf Wochen haben 29 Feuerwehrangehörige aus dem Landkreis Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern den Grundausbildungslehrgang in Bad Bergzabern besucht. Besonders erfreulich ist, dass hierzu sieben Teilnehmerinnen zählen, die somit den Frauenanteil innerhalb der Feuerwehr weiter stärken.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 76 Stunden, in denen die angehenden ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer die Grundlagen für ihre spätere Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr erlernen. Unter anderem wurden die rechtlichen Grundlagen eines Feuerwehrangehörigen gelehrt, die physikalischen Grundlagen von Brennen und Löschen erlernt und in vielen praktischen Übungen das einsatztaktische Vorgehen vertieft und gefestigt.
Da die Feuerwehrangehörigen auch mit der Erstbehandlung von verletzten oder verunfallten Personen konfrontiert werden können, ist in der Grundausbildung zudem ein Erste-Hilfe-Kurs enthalten.
Am vergangenen Samstag, dem 01.04.2023, fand schließlich die Abschlussprüfung statt. An diesem Tag wurde die schriftliche und praktische Prüfung abgelegt, die alle 29 Teilnehmer mit Bravour bestanden haben.
Aus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern haben 17 Feuerwehrfrauen und -männer den Lehrgang besucht. Sie werden nun in den nächsten zwei Jahren ihre Ausbildung innerhalb der einzelnen Ortsfeuerwehren vertiefen, bevor sie dann ihre Truppfrau/mann- Ausbildung abschließen. In dieser Zeit werden die neuen Kameradinnen und Kameraden schon bei Einsätzen ausrücken und somit für die Sicherheit innerhalb der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern sorgen.
Wir wünschen euch allen, dass ihr immer sicher und gesund aus den Einsätzen zurückkehrt und noch lange mit Spaß und Engagement in der Feuerwehr aktiv seid.
Offroad-Training bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern führte ein Offroad-Training mit ihrem neu beschaffenen TLF 3000 (Tanklöschfahrzeug) durch.
Zum Fahrzeug: das Fahrgestell (Scania P 360 B4x4 HZ in XT Ausführung) wurde von der Fa. Motoren Baader GmbH aus Neustadt/Wstr. ausgeliefert. Der feuerwehrtechnische Spezialaufbau erfolgte durch die Fa. Walser aus Rankweil (Österreich).
Da das TLF 3000 unter anderem auch bei Waldbränden eingesetzt wird, wurden Mitglieder der Feuerwehr incl. Wehrleiter Dirk Nerding in Theorie und Praxis im Umgang in schwierigem Gelände eingewiesen.
Der theoretische Teil fand in der Feuerwache Bad Bergzabern statt, der praktische Teil auf dem Betriebsgelände der Fa. Semar GmbH bei Oberotterbach. Die Schulung führte Steffen Gebhart, Fahrtrainer der Fa. Motoren Baader GmbH, durch.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern bedankt sich für die Unterstützung durch Fahrtrainer Steffen Gebhart, sowie den Firmen Motoren Baader GmbH und Semar GmbH.