Header

17 neue Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner in der VG Bad Bergzabern

In den vergangenen fünf Wochen haben 29 Feuerwehrangehörige aus dem Landkreis Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern den Grundausbildungslehrgang in Bad Bergzabern besucht. Besonders erfreulich ist, dass hierzu sieben Teilnehmerinnen zählen, die somit den Frauenanteil innerhalb der Feuerwehr weiter stärken.

Der Lehrgang umfasst insgesamt 76 Stunden, in denen die angehenden ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer die Grundlagen für ihre spätere Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr erlernen. Unter anderem wurden die rechtlichen Grundlagen eines Feuerwehrangehörigen gelehrt, die physikalischen Grundlagen von Brennen und Löschen erlernt und in vielen praktischen Übungen das einsatztaktische Vorgehen vertieft und gefestigt.

Da die Feuerwehrangehörigen auch mit der Erstbehandlung von verletzten oder verunfallten Personen konfrontiert werden können, ist in der Grundausbildung zudem ein Erste-Hilfe-Kurs enthalten.

Am vergangenen Samstag, dem 01.04.2023, fand schließlich die Abschlussprüfung statt. An diesem Tag wurde die schriftliche und praktische Prüfung abgelegt, die alle 29 Teilnehmer mit Bravour bestanden haben.

Aus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern haben 17 Feuerwehrfrauen und -männer den Lehrgang besucht. Sie werden nun in den nächsten zwei Jahren ihre Ausbildung innerhalb der einzelnen Ortsfeuerwehren vertiefen, bevor sie dann ihre Truppfrau/mann- Ausbildung abschließen. In dieser Zeit werden die neuen Kameradinnen und Kameraden schon bei Einsätzen ausrücken und somit für die Sicherheit innerhalb der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern sorgen.

Wir wünschen euch allen, dass ihr immer sicher und gesund aus den Einsätzen zurückkehrt und noch lange mit Spaß und Engagement in der Feuerwehr aktiv seid.

Offroad-Training bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern führte ein Offroad-Training mit ihrem neu beschaffenen TLF 3000 (Tanklöschfahrzeug) durch.

Zum Fahrzeug: das Fahrgestell (Scania P 360 B4x4 HZ in XT Ausführung) wurde von der Fa. Motoren Baader GmbH aus Neustadt/Wstr. ausgeliefert. Der feuerwehrtechnische Spezialaufbau erfolgte durch die Fa. Walser aus Rankweil (Österreich).
Da das TLF 3000 unter anderem auch bei Waldbränden eingesetzt wird, wurden Mitglieder der Feuerwehr incl. Wehrleiter Dirk Nerding in Theorie und Praxis im Umgang in schwierigem Gelände eingewiesen.

Der theoretische Teil fand in der Feuerwache Bad Bergzabern statt, der praktische Teil auf dem Betriebsgelände der Fa. Semar GmbH bei Oberotterbach. Die Schulung führte Steffen Gebhart, Fahrtrainer der Fa. Motoren Baader GmbH, durch.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern bedankt sich für die Unterstützung durch Fahrtrainer Steffen Gebhart, sowie den Firmen Motoren Baader GmbH und Semar GmbH.

„Partner der Feuerwehr“

Auszeichnung für Firma Neustadter Holzkontor GmbH in Bad Bergzabern, Firma Hetzler Busreisen / Fahrschule in Herxheim und Firma Brunck Zimmerei-Holzbau in Niederhorbach

Was passiert, wenn’s bei der Feuerwehrfrau, dem Feuerwehrmann am Gürtel piept?

Rund 95% der aktiven Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner in Deutschland gehören einer freiwilligen Feuerwehr (FF) an, werden über Meldeempfänger alarmiert und rücken ehrenamtlich zu Einsätzen aus. Die Einsatzkräfte kommen von der Arbeit, von Zuhause, vom Einkaufen, vom Sport und sonst woher bei einem Einsatz zum Feuerwehrhaus.

Viele Wehren haben zunehmend Probleme, diese „Tagesalarmsicherheit“ zu decken. Tagsüber, während der Arbeitszeit vieler Mitglieder ist es schwer, ausreichend qualifiziertes Personal für den Einsatz zu bekommen. Mit der Aktion „Partner der Feuerwehr“ will der Feuerwehrverband auf diese Problematik hinweisen und die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern, Feuerwehren und den für den Brandschutz verantwortlichen Kommunen fördern.

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Bad Bergzabern und Herxheim haben hier das große Glück, u.a. die Firma Neustadter Holzkontor GmbH in Bad Bergzabern, die Firma Peter Brunck Zimmerei – Holzbau in Niederhorbach und die Firma Hetzler Busreisen/Fahrschule in Herxheim als langjährige Partner benennen zu können.

Für alle Betriebe ist es selbstverständlich, schon seit Jahren Personal für die ehrenamtliche Arbeit bei der Feuerwehr freizustellen, oder auf andere Art und Weise Unterstützung zu leisten.

Der im Mai 2022 neu gewählte stellvertretende Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern, Andreas Wölfle, selbst Mitinhaber der Fa. Neustadter Holzkontor GmbH wird von seinem Vater,  Firmengründer Karl-Adolf Wölfle, und seinem Bruder Martin Wölfle voll unterstützt, wenn ihn ein Feuerwehreinsatz vom Arbeitsplatz wegruft. Darüber hinaus ist die Fa. Neustadter Holzkontor GmbH stets bereit, die Freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern in irgendeiner Form, materiell oder finanziell zu unterstützen.

So auch die Fa. Peter Brunck Zimmerei-Holzbau aus Niederhorbach. Für die beiden Brüder Jonas und Tobias Brunck, beide im Betrieb ihres Vaters Peter Brunck beschäftigt, ist es selbstverständlich, sich bei der Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich zu betätigen und zum Einsatz zu eilen, und das nicht nur in der Freizeit.

Die Fa. Hetzler Busreisen/Fahrschule aus Herxheim ist ebenfalls seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner der Feuerwehr.Während der Flutkatastrophe im Ahrtal letzten Jahres, hat die Fa. Hetzler auf eigene Kosten einen Bus zur Verfügung gestellt und die Feuerwehrleute aus dem Kreis Südliche Weinstraße von und zur Einsatzstelle ins Ahrtal gebracht. Auch bei der Schulung und des Erwerbs des sogenannten Feuerwehr-Führerscheins steht die Fa. Hetzler den Feuerwehren stets mit Kompetenz zur Seite.

Mit dem Titel „Partner der Feuerwehr“ werden Betriebe oder Institutionen ausgezeichnet, die ihre Verbundenheit mit der Feuerwehr auf ideelle oder materielle Weise darstellen.

Am 29.06.2022 wurde die Fa. Neustadter Holzkontor GmbH und die Fa. Hetzler Busreisen/Fahrschule damit ausgezeichnet. Die Fa. Brunck Zimmerei – Holzbau bekam diese Auszeichnung bereits an einem anderen Termin verliehen.

Die Auszeichnung   „Partner der Feuerwehr“ beinhaltet eine Urkunde, unterzeichnet vom Rheinland-Pfälzischen Innenminister Roger Lewentz, dem Präsidenten des Rheinland-Pfälzischen Feuerwehrverbandes Frank Hachemer und dem Vorsitzenden des Regionalen Feuerwehrverbandes, Hans-Georg Balthasar,  sowie ein Schild, das am Firmensitz der ausgezeichneten Betriebe  angebracht wird. Ein sichtbares Zeichen der Partnerschaft von Handwerk, Handel, Gewerbe, Verwaltung und Industrie mit der Feuerwehr.

Dies würdigten auch die  anwesenden Personen: Hans-Georg Balthasar (Vorsitzender Regional-Feuerwehr-Verband Vorderpfalz), Martin Engelhard ( 1.Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern), Hermann Augspurger (Stadtbürgermeister von Bad Bergzabern), Christian Sommer (1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Herxheim),  Dirk Nerding (Wehrleiter der FW der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern) sowie dessen Stellvertreter Jochen Kuntz und Lukas Schwarz, Joachim Jahn (Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Bad Bergzabern), Jürgen Fink (Wehrleiter der FW der  Verbandsgemeinde Herxheim)und eine Abordnung der FFW Herxheim

Erste Tunnelübung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern

Im Rahmen eines Übungsabends der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern fand die erste Übung an der Tunnelbaustelle, am südlichen Ortsausgang von Bad Bergzabern, statt.

Den Einsatzkräften bot sich ein Szenario, das hoffentlich nie eintreten wird – weder in der Bauphase, noch im tatsächlichen Betrieb nach der Fertigstellung des Bauwerkes.

Es war im Grunde ein ganz alltägliches Szenario, was sich der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern, Hauptbrandmeister Herbert Rieger, und einer seiner Stellvertreter, Hauptbrandmeister Andreas Wölfle, überlegt hatten.

Ein Unfall, der sich auf jeder Baustelle ereignen könnte: ein Radlager fängt durch Überhitzung Feuer und bringt den Radladerführer in eine hilflose Lage. Der einzige Unterschied: Der Unfall ereignete sich in einem Tunnel.

Durch die starke Rauchentwicklung war der Tunnel in Minutenschnelle verraucht. Weitere Arbeiter konnten sich in einen sogenannten Schwadencontainer (Rettungscontainer) retten. Ein solcher ist stets hinter dem aktuellen Bauabschnitt zu finden. Aus diesem Rettungscontainer konnten sich die Arbeiter telefonisch mit dem vor dem Tunnel befindlichen (und mit einem Feuerwehrmann besetzten) Feuerwehrcontainer in Verbindung setzen und Informationen zu ihrer eigenen und zur Lage im Tunnel weitergeben.

Nach der Alarmierung durch die Leitstelle Landau (durch die Rauchentwicklung wurde die an der Tunnelbaustelle installierte Brandmeldeanlage ausgelöst), rückten die Einsatzkräfte mit 35 Feuerwehrfrauen und -männern und fünf Einsatzfahrzeugen an.

Eigens für die Bauphase wurde, unter finanzieller Beteiligung der bauausführenden Firma BeMo Tunnelling GmbH und der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, ein Spezial-Fahrzeug beschafft. Dieses Fahrzeug ist unter anderem mit 6 Atemschutzplätzen, Leuchten zur Kennzeichnung des Fluchtweges, Wasserentnahmestellen und Gefahrenstellen sowie Suchstöcken und Schlauchmaterial ausgerüstet.

Bereits während der Anfahrt des genannten Fahrzeuges kann sich so jeder auf dem Fahrzeug befindliche Feuerwehrmann auf dem Fahrzeug mit Atemschutz ausrüsten.

Das Grundkonzept dieses Fahrzeuges basiert auf Ideen und Erkenntnisse, die während der Ausbildung von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr bei der Fa. IFA in der Schweiz, erworben wurden. Die Firma IFA ist Spezialist im Training und Ausbildung im Umgang mit Gefahrenlagen in Tunneln und Tiefgaragen.

Weitere ehrenamtliche Kräfte werden dem Beispiel ihrer Kollegen folgen und sich in ihrer Freizeit zusätzlich ausbilden lassen.

Letztendlich konnten alle Personen aus der Tunnelröhre gerettet werden, mit nur leichten Rauchkontaminierungen. Alle Geretteten wurden von den Einsatzkräften der Feuerwehr an die am Einsatz beteiligte Schnelleinsatzgruppe des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverband Bad Bergzabern übergeben. Diese war mit 16 Einsatzkräften und 3 Fahrzeugen vor Ort.

Trotz regelmäßiger Übungen und jährlicher Überprüfung der Einsatztauglichkeit der Atemschutzgeräteträger, waren die beteiligten Einsatzkräfte an der Grenze der Belastung.

Die Übung fand unter den Augen des Landrates des Kreises Südliche Weinstraße, Dietmar Seefeld (begleitet von seiner Frau und Tunnelpatin Astrid Seefeld), des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde, Herrmann Bohrer, des für den Brandschutz zuständigen ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde, Martin Engelhard, des Stadtbürgermeisters Hermann Augspurger, der Verantwortlichen der BeMo Tunnelling GmbH und des Landesamtes für Mobilität, des Brand- und Katastrophenschutzinspekteurs des Kreises Südliche Weinstraße, Jens Thiel und einem seiner Stellvertreter, Karsten Moock, des Wehrleiters der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Dirk Nerding und seinen Stellvertretern Jochen Kuntz und Lukas Schwarz, statt.

Aus Frankreich war eine Abordnung der Sapeurs Pompiers aus Wissemborg mit Wehrführung vor Ort. Dabei waren zwei Kollegen aus Straßburg, die für Tunneleinsätze in Frankreich ausgebildet sind.

Alle zeigten sich mit der Übung sehr zufrieden. Es werden auch in Zukunft weitere Übungen im Bereich der Tunnelbaustelle stattfinden.

Anschließend konnten sich alle Beteiligten bei Bratwurst und Erfrischungsgetränken über den erfolgreichen Übungsabend austauschen.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Verantwortlichen der Fa. BeMo Tunnelling GmbH, insbesondere an den Projektleiter, Pafos Busch, die die Tunnelbaustelle für die Übung bereitgestellt haben. Die Arbeiten wurden eigens für die Übungszeit eingestellt. Danke auch für die Übernahme der Kosten für Essen und Getränke, sowie bei der Fa. Pyro-Conzept, Andreas Füß, für die Unterstützung bei der Verrauchung des Tunnels.

Wehrführerwechsel bei der Feuerwehr Bad Bergzabern

Nach dem aus persönlichen und beruflichen Gründen veranlassten Rücktritt des bisherigen Wehrführers Stephan Dienes, mussten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern im Rahmen eines Übungsabends einen neuen Wehrführer wählen.

So wurde der bisherige stellvertretende Wehrführer Herbert Rieger (58) zum neuen Wehrführer gewählt. Rieger ist seit 1982 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern und seit Oktober 2007 stellvertretender Wehrführer.

Die dadurch vakante Stelle des stellvertretenden Wehrführers musste nun ebenfalls neu besetzt werden. Hier betritt die Freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern Neuland.

In Anbetracht der vielseitigen Aufgaben einer Stützpunktfeuerwehr, entschied man sich unter Beteiligung der Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern und der für das Feuerwehrwesen zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung, für zwei stellvertretende Wehrführer. Zu stellvertretenden Wehrführern wurden Andreas Wölfle (34) und Christian Hauck (56) gewählt. Wölfle ist (zunächst als Mitglied der Jugendfeuerwehr) seit dem Jahr 2000 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern, Hauck seit 1989.

Beide fungierten vor der Wahl zu stellvertretenden Wehrführern bereits als Zugführer.

v. l. n. r.: Andreas Wölfle (stellv. Wehrführer), Herbert Rieger (Wehrführer), Christian Hauck (stellv. Wehrfüher)

Die Neugewählten werden Ihre Aufgaben in Geschäftsbereiche aufteilen und in ständigem Austausch stehen. Alle Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen.

Im Zuge der Neuwahl der Wehrführung wurden verschiedene Funktionswechsel erforderlich, die nachfolgend aufgelistet sind:

Denis Guthy, Leiter der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern; Marco Sauerhöfer, als stv. Leiter der FEZ sowie Alarm- und Einsatzplaner; Andreas Busch und Tobias Liske, Gruppenführer; Philipp Heinz und Sebastian Lacalandra, stv. Gruppenführer; Martin Reither und Olaf Zenker, Gruppenführer der Gefahrstoffgruppe der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern; Sebastian Reiner-Leitner, Gruppenführer zur besonderen Verwendung.

Der für den Brandschutz zuständige Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Martin Engelhard, und der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Dirk Nerding, wünschten der neu gewählten Wehrführung und den Funktionsträgern viel Glück und Erfolg in ihren neuen Ämtern.

 

115 Jahre aktive Feuerwehrzugehörigkeit

Bei der Brand- und Katastrophenschutzdienstversammlung des Landkreises Südliche Weinstraße am 03.09.2021 in Offenbach an der Queich, wurde gleich drei gestandene Feuerwehrmänner aus den Reihen der freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern ausgezeichnet.

Franz-Josef Fath und Dirk Garska erhielten das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 Jahre, sowie Udo Mertz das Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen (mit goldfarbener Umrandung und Eichenlaubkranz) für 45-jährige Pflichttreue im Feuerwehrdienst verliehen.

Die freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern gratuliert den drei geehrten recht herzlich und wünscht auch weiterhin eine gesunde Rückkehr von Ihren Einsätzen.

v. l. n. r.: Udo Mertz, Franz-Josef Fath, Dirk Garska, Wehrführer Stefan Dienes

Essen „to go“ mit „drive in“

Am Samstag, den 16.05.2020 gab es für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern / an der Feuerwache ein Essen „to go“.
Das Küchenteam hatte die Idee, ihre Lagerbestände (welche sich durch den Ausfall von Lehrgängen und Übungen seit dem 13.03.2020 angehäuft hatten) zu verbrauchen.
Somit wurde das Essen unter strenger Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen in der Feuerwache zubereitet. Durch fest vergebene Abholzeiten konnte jeder zuvor angemeldete Feuerwehrkamerad sein Essen an der Feuerwache mit einer „drive in“ Regelung mit seinem PKW ohne aussteigen abholen und zu Hause genießen. Auch hier wurden die Hygiene- und Abstandsregelungen stets eingehalten.

Das Angebot wurde gut angenommen, auf diesem Weg bedanken wir uns bei allen Teilnehmer die diese Aktion mit unterstütz haben, somit könnte das entsorgen der Speisen auf dem Müll vermieden werden.

Wir sagen auch einen Dank an alle Feuerwehren, Rettungsdienst, Polizei, THW, Pflegepersonal
die diese Zeit mit durchstehen.

xundbleiwe!


Das Küchenteam v.l.n.r.: Tobias Liske, Herbert Wilhelm, Michael Oerther, Elke Baumgärtner

Freiwillige Feuerwehr Bad Bergzabern 2019 mit über 141 Einsätzen beschäftigt

Einsatzzahlen 2019 leicht Rückläufig – keine Unwetter Ereignisse zu verzeichnen.

Die Zahl der Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern sank im Jahr 2019 auf 141. Dies waren 33 weniger als im Jahr zuvor, allerdings waren 2019 keine Starkregeneinsätze zu bewältigen. Neues Tanklöschfahrzeug (TLF) wird im Jahr 2020 beschafft.
Verkehrsunfälle mit eingeklemmter Person, ein Häckslerbrand, sowie die Unterstützung bei einem Gebäudebrand in Wissembourg (Frankreich) zählten zu den größeren Einsätzen der Feuerwehr Bad Bergzabern 2019. Aber nicht nur größere Einsätze waren 2019 zu bewältigen, auch kleinere Einsätze wie die Rettung von Enten aus dem Erlenbach im Stadtgebiet, Drehleiter Unterstützung für den Rettungsdienst sowie Personenrettung im Waldbereich mussten die Einsatzkräfte der Stützpunktwehr bewältigen.

Brand eines Häckslers am 15.05.2019

Von den 141 Einsätzen im abgelaufenen Jahr 2019 waren 40 Brandeinsätze, 45 Hilfeleistungseinsätze, 20 Brandmeldeanlagen, 8 Gefahrstoffeinsätze, 2 Transporte für den Organisatorischen Leiter, sowie 26 Alarme für die Feuerwehreinsatzzentrale zu stemmen. Insgesamt müssten hierfür insgesamt 1759 Einsatzstunden aufgebracht werden. Die Einsatzreichsten Monate der Wehr waren März und Dezember. An Samstagen musste die Wehr am meisten zu Einsätzen ausrücken. Zusätzlich zu den Einsätzen, schlugen für die 64 aktiven Feuerwehrmänner sowie drei Feuerwehrfrauen – 3271 Stunden für Übungen zu buche.

Unterstützung Rettungsdienst – Personenrettung aus dem Wald am 01.03.20120

Neues Tanklöschfahrzeug wird 2020 beschafft.
Im laufenden Jahr wird die Stützpunktwehr aus Bad Bergzabern ein neues TLF beschaffen, dieses wird ein Fahrzeug aus dem Jahr 1990 ersetzen, dazu hat der Verbandsgemeinderat in seiner Haushaltssitzung Ende des Jahres 2019 die Weichen gestellt. Im Hinblick auf den Tunnelbau und dem Waldbrandkonzept in der Verbandsgemeinde wird sich ein Projektteam mit der Beschaffung des neuen Fahrzeugs befassen, erste Projektsitzungen sind bereits angelaufen.

Ehrungen, Beförderungen sowie Verabschiedungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern

Es war der letzte Übungsabend im Jahr 2019, der genutzt wurde, um verschiedene Persönlichkeiten zu ehren, befördern sowie (leider) auch zu verabschieden. Der Sitzungssaal der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Wehrführer Stephan Dienes in einer kurzen Ansprache der gesamten Mannschaft für die geleistete Arbeit im Jahr 2019 dankte. Im Anschluss führte Wehrführer Dienes zusammen mit dem ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Martin Engelhard sowie Wehrleiter Udo Mertz, Ehrungen, Beförderungen sowie auch Entpflichtungen durch.

Für 30 Jahre aktive Pflichttreue in der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bergzabern wurden Gerhard Trauth, Thomas Prozek sowie Christian Hauck geehrt. Alle drei erhielten seitens des Wehrführers ein kleines Präsent.


v. l. n. r.: Wehrführer S. Dienes, Gerhard Trauth, Thomas Prozek, Christian Hauck, 1. Beigeordneter Martin Engelhard, Wehrleiter Udo Mertz

Leider wurden an diesem Abend auch drei Feuerwehrmänner aus dem Einsatzdienst verabschiedet. Aufgrund eines Wohnortswechsels hatte Michael Spatz um seine Entpflichtung gebeten. Heiko Nebert war nicht nur über 25 Jahre lang Mitglied der Feuerwehr Bad Bergzabern sondern auch Zugführer, Leiter der Feuerwehreinsatzzentrale sowie viele Jahre lang Wehrführer der Stützpunktwehr in Bad Bergzabern. Aufgrund privater sowie beruflicher Gründe bat er ebenfalls um die Entpflichtung aus dem Einsatzdienst.

1970 eingetreten, 1979 Hauptfeuerwehrmann, seit 1985 Brandmeister verlässt uns Gerhard Spatz nach 49 Jahren und 78 Tagen aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 63 Jahren. Gerhard war nicht nur jahrelang Gruppenführer der Drehleitergruppe, auch merkte der erste Beigeordnete Martin Engelhard an – dass Gerhard Spatz ihn als Feuerwehrmann in seiner aktive Zeit vor mehr als 20 Jahren bereits ausbildete. Wehrführer Dienes dankte allen dreien recht herzlich für ihre Jahre lang geleistete Arbeit und überreichte jeweils ein kleines Präsent.


v. l. n. r.: Wehrführer S. Dienes, Gerhard Spatz, Stefan Spatz, Heiko, Nebert, 1. Beigeordneter Martin Engelhard, Wehrleiter Udo Mertz

Nach der Entpflichtung von Gerhard Spatz, musste die stellvertretende Gruppenführerposition neu besetzt werden. Hier wurde aufgrund des erfolgreichen abgeschlossenen Gruppenführer Lehrgangs an der Landes-Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland Pfalz, Tobias Liske zum Brandmeister befördert und anschließend zum Gruppenführer ernannt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Truppmann Lehrgang, die Grundausbildung der Feuerwehr, wurden Hannah Bolz sowie Sandra Henrich zur Feuerwehrfrau befördert.


v. l. n. r.: Wehrführer S. Dienes, Tobis Liske, Hannah Bolz, Sandra Henrich, 1. Beigeordneter Martin Engelhard, Wehrleiter Udo Mertz

Auch der erste Beigeordnete Martin Engelhard sowie der Wehrleiter Udo Mertz sprachen in ihren Abschlussworten der Mannschaft dank für die geleistete Arbeit 2019 aus. Beim gemeinsamen Essen wurde noch lange über manche knifflige Einsatzsituation aus den zurückliegenden Jahren diskutiert. (msa)

Übung: Bundesbereitschaftspolizei Bad Bergzabern nach Brand evakuiert

Feuerwehr rettet aufgrund eines Fettbrandes in der Teeküche vier Personen, zwei davon mit dem Drehleiterfahrzeug aus dem 2. Stockwerk

Am 06.06.2019 um 19.03 Uhr erreicht der Notruf die Integrierte Leitstelle Landau. Die Sicherungswache der Bundespolizeiabteilung teilte mit, dass die Brandmeldeanlage des Polizeiwohnheims ausgelöst hat und die Bewohner aus dem Gebäude flüchten. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr übernahm der „Bereitschaftsdiensthabende Polizeibeamte“ der Abteilung die Leitung der Notfallmaßnahmen, wie es der Alarmplan vorsieht.

Der schrille Signalton der Brandmeldeanlage ist auch außerhalb des Gebäudes noch weit hörbar. Schon kommen die ersten jungen PolizeimeisteranwärterInnen, die sich im Moment im Praktikum befinden und sich auf ihre Klausuren vorbereiten, aus dem Gebäude gelaufen und begeben sich zum Sammelplatz. Aus einigen Fenstern und den Oberlichten im dritten Stock steigt mittlerweile dicker Qualm auf. Ein rauslaufender Polizeischüler meint, dass es in der Teeküche im zweiten Stock brennt. Zwei weitere Personen, die vermutlich aufgrund der Ausbreitung des Brandes das Gebäude nicht mehr über den Flur verlassen können, stehen an geöffneten Fenstern und schreien um Hilfe.

Bereits sechs Minuten nach der Alarmierung ist das Martinshorn der Feuerwehr zu hören, und der Löschzug der Bad Bergzabern Wehr trifft in dem Polizeistandort ein. Ein Teil der Einsatzkräfte beginnt unmittelbar nach Einweisung des diensthabenden Polizeibeamten mit der Durchsuchung des Wohnheims, um Verletzte oder noch im Gebäude befindlichen Personen zu evakuieren – im Regelfall sind dort bis zu 124 Polizeibeamte, Fachlehrer, aber auch Gäste untergebracht. Alle weiteren Einsatzkräfte beschäftigten sich mit der Wasserförderung und Brandbekämpfung.

Schon im Treppenhaus finden die Einsatzkräfte einen Bewohner vor, der aufgrund einer Rauchvergiftung das Gebäude nicht mehr selbstständig verlassen konnte und führen ihn ins Freie. Die beiden Personen, die im zweiten OG an den Fenstern stehen, werden zur selben Zeit aufgrund der Rauchausbreitung über die Drehleiter gerettet. Die Einsatzkräfte, welche bis zur Gemeinschaftsküche im zweiten OG vordringen, finden am Brandherd eine leblose Person vor. Offensichtlich kam es in der Küche zu einem Fettbrand. Währenddessen die leblose Person geborgen wird, löschen weitere Einsatzkräfte den Brand.

Durch intensive Druckbelüftung des Gebäudes schafft es die Wehr, das Gebäude schnell wieder zu entrauchen. Um 19.45 Uhr kommt die Mitteilung vom verantwortlichen Zugführer, dass das komplette Gebäude evakuiert und der Brand gelöscht ist.

Entspannung und zufriedene Gesichter bei Stephan Dienes, Wehrführer der Feuerwehr in Bad Bergzabern, Klaus Eck dem Brandschutzbeauftragten der Bundespolizeiabteilung Bad Bergzabern und Polizeihauptkommissar Jürgen Kapferer, die zusammen die Räumungs- und Evakuierungsübung angelegt haben – das Übungsziel ist erreicht, so die einhellige Meinung.

Anhand dieser Übungen sollte mindestens überprüft werden, ob die Alarmierung zu jeder Zeit unverzüglich ausgelöst werden kann und auch alle Personen erreicht, die sich im Gebäude aufhalten. Wichtig ist auch festzustellen, ob sich alle Personen, über die Bedeutung der jeweiligen Alarmierung im Klaren sind und die Fluchtwege schnell und sicher benutzt werden können. Auch möchten wir begutachten, ob die derzeitigen Verkehrsflächen für die Feuerwehr ausreichend sind, befindet Klaus Eck.

Jürgen Kapferer, u. a. zuständig für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an der Dienststelle, ergänzt, dass der Arbeitgeber infolge gesetzlicher Vorgaben ohnehin im Rahmen des organisatorischen Brandschutzes Maßnahmen zu treffen hat, die zur Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind und dies anhand von Flucht- und Rettungsplänen in angemessenen Zeitabständen zu üben ist.

Auch Stephan Dienes zeigt sich in seinem Resümee von der Leistungsbereitschaft seiner Einsatzkräfte absolut zufrieden. Gerade derartige, anspruchsvolle, große Gebäude, wie wir es hier vorfinden, stellen eine enorme Anforderung an meine Kräfte dar. Dies kann nur durch eine strukturierte Vorbereitung, professionellen Arbeit und einer klugen Einsatztaktik sichergestellt werden.

Von links nach rechts: Polizeihauptkommisar Jürgen Kapferer, Brandschutzbeauftragter Klaus Eck, stellv. Wehrführer Herbert Rieger, Wehrführer Stephan Dienes, Polizeidirektor Michael Szile sowie Wehrleiter Udo Mertz.

Währenddessen die Feuerwehrfrauen und -männer noch Schläuche aufrollen und technisches Gerät zu den Fahrzeugen bringen, bedankt sich der Abteilungsführer, Polizeidirektor Michael Sziele, bei allen Mitwirkenden für ihr Engagement, vor allen Dingen aber bei der Feuerwehr Bad Bergzabern für die unkomplizierte Zusammenarbeit und Unterstützung.

(Text: Jürgen Kapferer und Klaus Eck, Fotos: Bernd Hentschel sowie FFW Bad Bad Bergzabern)